Tag 7: Storrito für Instagram-Stories vom PC – AdvenTOOLender 2018

Herzlichen Willkommen zum siebten Türchen des AdvenTOOLender! Schön, dass du mit dabei bist. An diesem Tag möchte ich dir das Tool „Storrito“ vorstellen.  Mit ihm kannst du deine Instagram-Story vom PC aus planen und gestalten. Normalerweise ist Vorplanen bei diesem sozialen Netzwerk nicht möglich und es muss via Smartphone oder Tablet genutzt werden. Storrito ändert das.

Beispiel: Story-Post über Storrito

In meiner heutigen Instagram-Story (@flarpi) siehst du das erstellte File ab 8 Uhr insgesamt 24 Stunden lang. Ich blende dir hier ein Bild vom Storrito-Dashboard ein, damit du auch nach Ablauf dieser Zeit siehst, was ich gepostet habe:

So sieht die Story aus, die ich am PC mit Storrito erstellt habe. Foto 1: Screenshot

Geeignete Themen

Nur, wenn du deine Instagram-Story bespielen möchtest, lohnt sich das Tool. Und dort, kannst du ja prinzipiell jedes Foto deiner Wahl uploaden. Cooler ist es natürlich, wenn du mehrere Slides bespielst, die eine Geschichte haben. Journalistische Beispiele findest du viele auf dem Instagram-Account von Maedelsabende.

Ungeeignete Themen

Daraus ergibt sich auch, was sich nicht eignet: Alles, was nicht auf Instagram in der Story stattfinden soll. Ich weiß, breit gefächert und letztendlich dir überlassen. Aber das bietet dir eben viele Möglichkeiten.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Ganze ist ganz einfach und schnell gemacht. Bloß das erstmalige Anmelden dauert ein wenig. Hier zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt Storrito nutzen kannst:

Abonniere meinen YouTube-Kanal gerne, wenn du möchtest. Das ist total kostenlos. Vielen Dank für deine Unterstützung! ♥️

1.) Gehe als erstes mit deinem Computer/Laptop auf die Homepage von Storrito. Dort kannst du dich einloggen. Entweder mit deiner E-Mail, deinem Google- oder Facebook-Account. Ich habe mich für die Variante mit der E-Mail entschieden. Kurz zu den Kosten: Storrito ist prinzipiell kostenlos, solange du nicht mehr als 10 Posts im Monat damit machst. Das siehst du auf dem zweiten Foto. Ansonsten musst du bezahlen. Wenn du also diese Anleitung nachmachen und eben testen möchtest, ist das komplett kostenlos für dich.

Ein Blick aufs „Pricing“: Das Ganze ist kostenlos, solange du nicht mehr als 10 Posts pro Monat machst. Foto 2: Screenshot

2.) Du verbindest das Tool daraufhin mit deinem Instagram-Account. Das war der Part, der etwas länger gedauert hat, aber Schritt für Schritt im Tool selbst mit dir durchgeführt wird. Du musst beispielsweise via E-Mail verifizieren, dass das dein Instagram-Account ist. Dafür bekommst du einen Code zugeschickt.

3.) Sobald du diesen Verbindungs-Schritt geschafft hast, gelangst du auf eine Übersicht im Tool (siehe Foto 3). Hier kannst du dich entscheiden, ob du eine Datei, zum Beispiel ein Foto, hochladen oder eine komplett leere Seite öffnen möchtest. Ich habe mich für den Upload entschieden und das Foto, das du oben im Beispiel gesehen hast, hochgeladen.

Datei hochladen oder mit leerer Story beginnen: Hier musst du dich entscheiden. Foto 3: Screenshot

4.) Jetzt kannst du dieses Bild bearbeiten, in dem du auf den Upload in der Gallery klickst. Dort bekommst du unterschiedliche Möglichkeiten angezeigt, was du mit dem Foto machen kannst:

  • Posten/Planen
  • Bearbeiten
  • Templates zum Animieren
  • Downloaden
  • Duplizieren
  • Löschen

5.) Bei unserem Beispiel ist das das Bearbeiten. Wähle diesen Button also aus. Dadurch gelangst du auf eine neue Seite. Dort kannst du die typischen Instagram-Story-Optionen nutzen, wie Text, Hashtags, Verlinkungen, Gifs und Co. hinzuzufügen. Klicke dafür auf den blauen „Add“-Button (oben rechts). Auf der rechten Seite kannst du verschiedene Einstellungen treffen, beispielsweise die Textgröße (Font-Size), wenn du dich für das Text-Element entscheidest.

Hier kannst du deinen Story-Slide bearbeiten. Foto 4: Screenshot

6.) Sobald du deine Story fertig bearbeitet hast, klicke auf den roten „Save“-Button (oben links). Dadurch gelangst du auf die Übersicht von Schritt 4. Hier klickst du wieder auf das Foto in der Gallery, dieses Mal sieht es aber so bearbeitet aus und nicht wie nach dem Upload. Dann entscheidest du dich für für die erste Möglichkeit, also es zu posten oder zu planen. Je nachdem wird das Ganze sofort oder später veröffentlicht. Das ist natürlich davon abhängig, für welche Veröffentlichungszeit du dich entscheidest.

7.) Das war es an sich schon, du hast deine erste Story via PC gestaltet und veröffentlicht. Zusätzlich möchte ich dir noch folgende Infos mitgeben: Auf der linken Seite (siehe Foto 4) gibt es weitere Kategorien. Im „Schedule“ und „Calendar“ siehst du, wann alle deine geplanten Stories veröffentlicht werden. Unter „Gallery“ kommst du wieder zu der Übersicht von Schritt 4. Bei „Instagram Accounts“ hast du die Übersicht, welche Accounts du alle mit Storrito verknüpft hast. Hier könntest du noch weitere hinzufügen. Und bei „Team“ kannst du Personen zu deinem Account einladen, sodass sie auch deine Insights und Posting-Möglichkeiten erhalten. Das macht gerade in Redaktionen Sinn.


Mehr vom AdvenTOOLender

Türchen 24: Mit „MyAdvent.net“ einen Adventskalender erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 23: Interaktive Videos mit „Ekostudio“ erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 22: „TapeWrite“: Audios mit Slider-Elementen visualisieren – AdvenTOOLender 2018 

Türchen 21: Mit „Datawrapper“ Daten visualisieren | #ddj – AdvenTOOLender 2018

Türchen 20: Mit „Interview JS“ einen Chatbot erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 19: Mit „Story Spheres“ 360°-Bilder mit Audios verknüpfen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 18: „Timescape“ für Storytelling auf interaktiver Karte – AdvenTOOLender 2018

Türchen 17: Interaktive (Insta-) Stories & Umfragen mit Apester – AdvenTOOLender 2018

Türchen 16: Stories erzählen mit „Wakelet“ und Social Media – AdvenTOOLender 2018

Türchen 15: Interaktiven Zeitstrahl mit „Timeline JS“ erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 14: Mit „Brackify“ Umfrage-Battles erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 13: „Account Analysis“ für Twitter-Daten – AdvenTOOLender 2018

Türchen 12: News-Quiz erstellen mit Genial.ly – AdvenTOOLender 2018

Türchen 11: Genial.ly für interaktive Bilder – AdvenTOOLender 2018

Türchen 10: Wortwolken als Design-Option und Analyse-Tool – AdvenTOOLender 2018

Türchen 9: SoundCite JS für Audios im Text (Inline) – AdvenTOOLender 2018

Türchen 8: Interaktiver Daten-Zeitstrahl mit StoryLine JS – AdvenTOOLender 2018

Türchen 6: „Steller“ für Fotoalben mit Story – AdvenTOOLender 2018

Türchen 5: Mit Canva schnell schöne Designs erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 4: Gifs erstellen mit dem Data Gif Maker – AdvenTOOLender 2018

Türchen 3: Vorher-Nachher-Bilder mit Juxtapose JS – AdvenTOOLender 2018

Türchen 2: Audios visualisieren mit SpareMin Headliner

Türchen 1: Interaktive Grafiken mit Infogram – AdvenTOOLender 2018


Du hast noch Fragen zu Storrito, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich neben der Adventskalender-Aktion Schritt-für-Schritt erklären soll? Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.

15 Gedanken zu „Tag 7: Storrito für Instagram-Stories vom PC – AdvenTOOLender 2018

  1. Liebe Johanna. Deine Videos sind wirklich richtig gut erklärt. Du machst das toll. Wusstest du , dass es für Storrito eine GoogleChrome Erweiterung gibt. Ich arbeite sehr gern damit und sie ist ziehmlich nützlich. Ich schaue bestimmt gern mal wieder hier auf deinen Blog vorbei. Liebe Grüße Gabi

    1. Liebe Gabi, so schön, dass du hier auf dem Blog gelandet bist und wiederkommen möchtest. Das freut mich sehr! Die Erweiterung kenne ich tatsächlich noch gar nicht, schaue ich mir aber gerne an. Danke für dein tolles Feedback! Ganz liebe Grüße, Johanna

Kommentar verfassen