In diesem Artikel möchte ich dir das Online-Tool „Tripline“ vorstellen. Es ermöglicht Routen mit Hilfe verschiedener Orte auf einer Karte darzustellen und Schritt für Schritt zu zeigen.
Beispiel: Die Oldtimer-Tour des AC Ascheberg
Der Verein AC Ascheberg hatte in 2016 mit seinen Mitgliedern und Interessierten eine Oldtimer-Ausfahrt geplant. Die Route, die sie dabei zurücklegen wollten, habe ich mit Hilfe von Tripline für die Ruhr Nachrichten visualisiert (Artikel: „So läuft die 21. Oldtimer-Ausfahrt in Ascheberg ab“) . Du siehst unten die einzelnen Etappenpunkte – der erste und zehnte überschneiden sich, da hier sowohl Start als auch Ziel sind. Für weitere Informationen klicke auf die einzelnen Punkte. Du hast eine weitere Möglichkeit: Nutze die Pfeile unten rechts, um die Strecke Schritt für Schritt zeichnen zu lassen.
Geeignete Themen
Für Tripline benötigst du verschiedene Orte, die visualisiert werden sollen. Es reicht dafür der Stadtname, wenn deine Geschichte in mehreren Städten spielt. Im Beispiel habe ich teilweise Adressen eingefügt, da mehrere Etappenpunkte im selben Ort stattgefunden haben.
Ungeeignete Themen
Themen, bei denen es nur einen Ort gibt oder bei denen der lokale Bezug keine Relevanz hat, eignen sich demnach nicht für die Nutzung von Tripline.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
1.) Gehe auf die Tripline-Homepage (https://www.tripline.net/) und logge dich oben rechts mit deinem Facebook-Account ein oder registriere dich kostenlos auf der Seite. Ich habe letzteres gemacht.
2.) Daraufhin gelangst du auf eine Übersichtsseite, auf der alle Tripline-Karten, die du bereits erstellt hast, sichtbar sind. Klicke oben rechts auf „New Map.“

3.) Es erscheint eine Maske, in der du den Titel, Startort und die Privatsphäre deiner Karte einstellen kannst. Die Privatsphäre habe ich auf „Public“ gestellt, da ich die Karte nachher in einen Online-Artikel einbinden möchte. Sie muss dafür öffentlich sein – diese Einstellungen kannst du später aber noch ändern. Anmerkung: Auf der rechten Seite gibt es die Möglichkeit Orte aus sozialen Netzwerken zu importieren. Das ist eine neue Funktion, die ich bisher noch nicht genutzt habe. Du benötigst sie für das Erstellen deiner Tripline nicht, es ist ein Zusatzangebot des Anbieters. Klicke anschließend auf den blauen Button „Create my map“.
4.) Danach siehst du eine Karte auf der linken und eine Eingabemaske auf der rechten Seite. Rechts gibst du nach und nach deine Städte ein. Sie werden bei Google gefunden, du kannst sie einfach hinzufügen.
5.) Deine Auswahl erscheint – du kannst in ihrem Kasten einen Tag und eine Uhrzeit einstellen, wenn du möchtest. Außerdem ist ein Markierungspunkt auf der Karte hinzugekommen.
6.) Gib auf diese Art die weiteren Orte ein. Du kannst sie untereinander auch mit Drag-and-Drop mit der Maus verschieben und so ihre Reihenfolge ändern.

7.) Klicke unten rechts auf den blauen Button „Save & Exit“, wenn deine Route fertig eingetragen ist. Du kommst dann auf eine Seite, auf der du deine Karte weiter gestalten kannst. Unten sind deine eingetragenen Orte zu sehen. Neben ihren Namen sind kleinere Symbole zu sehen, die es dir ermöglichen, entweder ein Bild hochzuladen oder weitere Informationen hinzuzufügen. Außerdem kannst du auf der Seite mit einem Klick auf den blauen Pfeil-Button und der Auswahlmöglichkeit „Share“ den Quellcode zum Einbetten der Karte auf deiner Homepage generieren.
Weitere Beispiele
- Das Team des Projekts „#Songsforeurope“ tourt für Frieden und Toleranz durch ganz Europa. Für den Medieninformatik-Blog der Hochschule Harz habe ich einen Artikel über die Studierenden und ihre europäische Route geschrieben. Für die Visualisierung der Strecke nutzte ich Tripline (Artikel: „Mit Video und Lennon für Frieden und Toleranz“).
- Redakteur Heiko Mühlbauer hat für die Ruhr Nachrichten über Flüchtlinge, ihre Geschichten und Helfer geschrieben. Für seinen Online-Artikel visualisierte ich die Flucht und Hilfsfahrten der einzelnen Protagonisten mit Tripline (Artikel: „Lebende Bücher: „Flüchtlinge und Helfer erzählen“).
Innerhalb der Blog-Kategorie „Interaktivität mit Anleitung“ findest du noch weitere Online-Tools für interaktive Grafiken.
Du hast Fragen oder Ideen/Anregungen/Feedback, welche Tools ich als nächstes vorstellen soll? Gerne her damit. Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.
3 Gedanken zu „Tripline: Routen visualisieren“