Tag 4: Gifs erstellen mit dem Data Gif Maker – AdvenTOOLender 2018

Herzlichen Willkommen zum vierten Türchen des AdvenTOOLender! Schön, dass du mit dabei bist. Heute möchte ich dir das Tool „Data Gif Maker“ von Google vorstellen.  Mit ihm kannst du ganz schnell und einfach zwei Werte gegenüberstellen und daraus ein Gif erzeugen.

Beispiel: Männer & Frauen in MINT-Studiengängen

Das Gif zeigt, dass mehr Männer als Frauen in den sogenannten MINT-Fächern studieren. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Zahlen beziehen sich auf das Studienjahr 2017/2018, in dem 132.421 Männer und 63.408 Frauen diese Studiengänge in Deutschland belegt haben. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt. Unten beziehe ich, da mir das Thema sehr am Herzen liegt, dazu noch gesondert Stellung. Zum ersten Mal im AdvenTOOLender. Ein Plädoyer für Frauen in MINT-Fächern.

Geeignete Themen

Das Thema muss zwei Zahlen oder Werte haben, die sich gegenüberstellen lassen. Alles andere funktioniert nicht. Du könntest also beispielsweise auch folgende Themen umsetzen: Anzahl der Unfälle von Motorrad- und Autofahrern in 2018, die Gehälter von zwei Arbeitnehmern, Prozentzahl Wähler gegen Nicht-Wähler. Pass aber auf, dass du nicht Äpfel mit Birnen vergleichst. Der Vergleich muss schon Sinn machen.

Ungeeignete Themen

Keine Zahlen? Mehr als zwei Werte? Dann ist dein Thema leider ungeeignet. Du kannst auch keine Veränderungen darstellen oder mehrere Jahre miteinander vergleichen. Es gehen nur diese zwei Werte.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abonniere meinen YouTube-Kanal gerne, wenn du möchtest. Das ist total kostenlos. Vielen Dank für deine Unterstützung! ♥️

So einfach und schnell kannst du selbst ein solches Gif erstellen:

1.) Gehe auf die Homepage des Data Gif Maker. Da musst du dich nicht einmal anmelden. Die Oberfläche ist sehr aufgeräumt schlicht, wie du im Foto siehst:

So sieht die Oberfläche des Data Gif Maker aus. Foto: Screenshot

2.) Hier kannst du entweder deine eigenen Werte eintragen oder du versuchst es oben mit meinem Beispiel. Ich habe auf die linke Seite, also „Männer“ bei „Name“ und „132.421“ bei Values notiert. Auf der rechten Seite: „Frauen“ bei Name“ und „63.408“.

3.) Um die Thematik anzugeben, habe ich unten in die Zeile (Data Sample) „in MINT-Studienfächern 2017/18“ eingegeben. Achtung: Du hast hier nur 30 Zeichen zur Verfügung.

4.) Wenn du möchtest, kannst du noch die Farben aussuchen. Dafür klickst du auf den farbigen Kreis der jeweiligen Seite. Links ist er aktuell Blau und rechts Grün (siehe Foto). Ich habe mich bei den Männern für Blau und bei den Frauen für Gelb entschieden. Du hast hier die Auswahl aus nur vier Farben (Gelb, Blau, Grün, Rot).

5.) An der rechten Seite befindet sich ein „+“- und ein „%“-Zeichen. Hier kannst du einstellen, ob du Prozentwerte miteinander vergleichst oder wie hier beim Beispiel, positive, ganze Zahlen. Hinweis: Auf dem Foto ist gerade die Prozentzahl ausgewählt, also der dunklere Wert von beiden.

6.) Du hast oben rechts zwei Buttons, die sehr selbsterklärend sind: „Preview Gif“ und „Create Gif“. Mit der Preview kannst du erst einmal anschauen, wie dein Gif aussieht. Sollte noch nicht alles stimmen, kannst du noch Änderungen in den Feldern vornehmen. Es öffnet sich nämlich für die Preview ein neues Fenster. Deine Oberfläche bleibt erhalten. Sollte dir das Gif gefallen, kannst du es mit „Create Gif“ erstellen lassen und dann runterladen. Der gesamte Prozess dauert ein wenig.

7.) Sobald du das fertige Gif auf deinem Computer hast, kannst du es beispielsweise bei Twitter posten oder in deine Homepage integrieren.

Vielleicht hast du dich gefragt, wieso ich dir dieses Tool zeige, wenn es kaum Einstellungsmöglichkeiten gibt, die Zusatzinfos etwas zu kleingeraten und nur zwei Werte miteinander verglichen werden können. Weil ich so eine Art Gif-Tool vorab noch nicht gesehen habe und es seinen gewollten Zweck für beispielsweise Social Media gut erfüllt: Auf einen Blick wird klar, dass es um zwei Parteien geht und wie die zueinander stehen. Wer ist großer? Wie ist die Verteilung? Alle weiteren Zusatzinformationen kann dann dein Artikel dazu liefern. Es ist also erstmal ein bunter Hingucker, der einen Fakt deiner Thematik darstellt und sich leicht erstellen lässt. Deshalb hat es das Tool in den AdvenTOOLender geschafft.

Weitere Beispiele

Nicht nur ich habe den Data Gif Maker getestet, sondern auch einige andere. Hier drei ausgewählte Beispiele:

Ein Plädoyer für Frauen in MINT-Fächern

Wie bereits oben angekündigt, möchte ich zum Thema des gewählten Beispiel-Gifs noch mehr sagen, weil mir das sehr am Herzen liegt. Dank meines Vaters und meines Bruders bin ich schon als kleines Kind mit Videospielen aufgewachsen, saß früh bei Papa im Arbeitszimmer, als er programmiert und gelötet hat. Es ist Teil meines Lebens geworden. Und schon damals war klar: diese Erfahrungen macht nicht jedes Mädchen. Denn – und auch das merkte ich schnell – ich war im Teenager-Alter immer das einzige Mädchen auf LAN-Partys. Auch wenn ich mich für den journalistischen und damit kreativeren Beruf entschieden habe, in dem sehr viele Frauen arbeiten, hat mich die Liebe für Technik und das damit verbundene Programmieren nie losgelassen. Deshalb ging es nach dem Bachelor-Studium nach Wernigerode an die Hochschule Harz um dort „Medien- und Spielekonzeption“ zu studieren und so viele Programmierkurse wie möglich zu besuchen. Das habe ich auch gemacht, aktuell sitze ich an meiner Masterarbeit und programmiere ein Newsgame – ein Spiel für den Journalismus. Das Ziel mit dieser Studiengangswahl: meinen präferierten Online-Journalismus noch cooler und interaktiver machen.

Auch wenn diesen Master viele Frauen gewählt haben, sind die Programmiererinnen gegenüber den männlichen Mitstreitern ganz klar in der Unterzahl. Und das ist mega schade. In diesem Sommer durfte ich bei Appcamps Schülerinnen das Programmieren von Apps beibringen. Und da hat sich gezeigt: Ja, auch Frauen können das. Sogar ziemlich gut. Ich feiere Angebote, wie das von Appcamps, der Hacker School oder der HABA Digitalwerkstatt total, die sich dafür einsetzen, dass bereits Kinder, gezielt auch die Mädchen, mit der Technik in Berührung kommen. So selbstverständlich und normal, wie das eigentlich klingt, ist es nämlich leider gar nicht. Zuletzt musste ich diesen Tweet von Christan Reinboth lesen, die Geschichte macht mich echt wütend:

An alle Mädels da draußen: Ihr könnt das! Lasst euch nicht unterkriegen. Ihr seid mindestens genau so schlau, wie die Jungs – wenn nicht sogar noch schlauer. Lasst euch nicht so einen Quatsch einreden. Wenn ihr Astronautin werden wollt: Traut euch. Wenn ihr davon träumt, eure eigenen Spiele zu programmieren: Macht das. Wenn ihr Mathe viel cooler als Kunst findet: Steht dazu. Ihr seid begabt und habt so, so viele Möglichkeiten. Lasst euch da kein Klischee aufzwängen.

Und dann gibt es neben dem Tweet von Christian Reinboth zum Glück auch immer die Posts, die einem das Herz aufgehen lassen. Mit dieser Geschichte möchte ich auch mein Plädoyer für Frauen in MINT-Fächern und -Berufen schließen, da es so viel mehr sagt, als ich hier noch schreiben könnte:


Mehr vom AdvenTOOLender

Türchen 24: Mit „MyAdvent.net“ einen Adventskalender erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 23: Interaktive Videos mit „Ekostudio“ erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 22: „TapeWrite“: Audios mit Slider-Elementen visualisieren – AdvenTOOLender 2018 

Türchen 21: Mit „Datawrapper“ Daten visualisieren | #ddj – AdvenTOOLender 2018

Türchen 20: Mit „Interview JS“ einen Chatbot erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 19: Mit „Story Spheres“ 360°-Bilder mit Audios verknüpfen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 18: „Timescape“ für Storytelling auf interaktiver Karte – AdvenTOOLender 2018

Türchen 17: Interaktive (Insta-) Stories & Umfragen mit Apester – AdvenTOOLender 2018

Türchen 16: Stories erzählen mit „Wakelet“ und Social Media – AdvenTOOLender 2018

Türchen 15: Interaktiven Zeitstrahl mit „Timeline JS“ erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 14: Mit „Brackify“ Umfrage-Battles erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 13: „Account Analysis“ für Twitter-Daten – AdvenTOOLender 2018

Türchen 12: News-Quiz erstellen mit Genial.ly – AdvenTOOLender 2018

Türchen 11: Genial.ly für interaktive Bilder – AdvenTOOLender 2018

Türchen 10: Wortwolken als Design-Option und Analyse-Tool – AdvenTOOLender 2018

Türchen 9: SoundCite JS für Audios im Text (Inline) – AdvenTOOLender 2018

Türchen 8: Interaktiver Daten-Zeitstrahl mit StoryLine JS – AdvenTOOLender 2018

Türchen 7: Storrito für Instagram-Stories vom PC – AdvenTOOLender 2018

Türchen 6: „Steller“ für Fotoalben mit Story – AdvenTOOLender 2018

Türchen 5: Mit Canva schnell schöne Designs erstellen – AdvenTOOLender 2018

Türchen 3: Vorher-Nachher-Bilder mit Juxtapose JS – AdvenTOOLender 2018

Türchen 2: Audios visualisieren mit SpareMin Headliner

Türchen 1: Interaktive Grafiken mit Infogram – AdvenTOOLender 2018


Du hast noch Fragen zum Data Gif Maker, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich neben der Adventskalender-Aktion Schritt-für-Schritt erklären soll? Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.

14 Gedanken zu „Tag 4: Gifs erstellen mit dem Data Gif Maker – AdvenTOOLender 2018

Kommentar verfassen