Tag 3: Mit „MapHub“ eine interaktive Karte erstellen

Herzlich willkommen zum 3. Tag des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute möchte ich dir das kostenlose Online-Tool „MapHub“ vorstellen. Damit kannst du interaktive Karten bauen und so Wissen vermitteln. Wie das aussieht und wie du das selbst hinbekommst, zeige ich dir jetzt. Ganz viel Spaß damit!

Beispiel: Top 20 Game-Studios in Deutschland

Mit MapHub habe ich Karte erstellt, die die 20 größten Game-Studios in Deutschland zeigt (Quelle: Gameswirtschaft). Klicke auf die Controller, um zu sehen, wer sich dahinter verbirgt und welche bekannten Spiele dort entwickelt wurden. Außerdem kannst du auf die Titel klicke, um auf die Homepage des Studios zu kommen. Du kannst auch an die Karte ranzoomen um gegebenenfalls mehrere Controller in der Stadt zu entdecken.

Geeignete Themen

Obviously benötigst du ein Thema, das sich auf einer Karte darstellen lässt. Es muss also um Orte/Regionen/Bereiche gehen. Zum Beispiel kann ich mir gut vorstellen, dass jüngere Schüler:innen damit die Landeshauptstädte eintragen können und sehen, wo sie sich befinden. Oder es soll mit eigenen Icons aufgezeigt werden, welche touristischen Angebote sich in einem Ort befinden. Oder wo aktuell alle Baustellen und Umfahrungen in der Stadt sind.

Ungeeignete Themen

Daraus ergibt sich: Keine Orte/Bereiche = ungeeignet für MapHub. Das gilt auch, wenn du zu wenige Orte hast. Für nur einen Marker ist eine Karte eher übertrieben. Wenn du dich fragst, wie man dein Thema dann kreativ umsetzen könnte, schreibe mir gerne. Ich brainstorme gerne mit dir und kenne bestimmt ein Tool, das dann sinnvoll für dein Projekt wäre.

„Schritt für Schritt“-Anleitung

Und so kannst du deine eigene interaktive Karte erstellen:

1.) Gehe auf die Homepage von MapHub. Klicke oben rechts auf „Sign up“ um einen Account zu erstellen.

2.) Klicke danach oben rechts auf „New Map“, um eine neue Karte anzulegen. Dadurch erhältst du diese Übersicht:

3.) Auf der rechten Seite kannst du die Grundeinstellungen zu deiner Karte treffen, zum Beispiel den Titel, die Beschreibung und die Sichtbarkeit. Unter „Basemap“ kannst du den Look der Karte bestimmen – klicke dich am besten einfach mal durch. Ich habe „Streets“ ausgewählt, weil mir das optisch gut gefallen hat. Das sieht dann im Vergleich zur anfangs eingestellten „Classic“-Variante so aus:

4.) Auf der linken Seite kannst du jetzt die Icons auf der Karte platzieren. Und zwar kannst du mit der Lupe den Ort suchen, zum Beispiel Düsseldorf. Schreibe den Ort also in das Textfeld und klicke auf Enter. Dann kannst du auswählen welches Düsseldorf du meinst – natürlich das in NRW. Dadurch erscheint ein Marker auf der Karte an der Stelle von Düsseldorf. Klicke auf „Add“ um ihn hinzuzufügen.

5.) Klicke dann auf den Marker. Dadurch öffnet sich das „Item“-Fenster auf der rechten Seite. Dort kannst du alle Infos, die den Marker betreffen, einstellen. Zum Beispiel den Titel und die Beschreibung. Du kannst auch einen Link hinzufügen – der Titel wird dann mit dem Link verknüpft. Du kannst auch ein Bild hochladen. Und du kannst die vorgegeben Icons nutzen, die dann auf der Karte sind oder eigene hochladen (scrolle etwas runter). Ich habe den Spielecontroller selbst hochgeladen. Das Icon-Bild muss mindestens 80px * 80px groß sein. Klicke oben rechts immer mal wieder auf „Save“ zum Speichern.

6.) Ich habe jetzt genau so mit allen Städten der Liste weitergemacht. Du hättest an der linken Seite aber noch mehr Möglichkeiten (von oben nach unten):

  • Auswählen
  • Mehrfachauswahl
  • Marker setzen (also irgendwo auf der Karte, wo du möchtest, ohne den Ort in der Suche einzugeben)
  • Linien ziehen (z.B. sinnvoll, wenn du einen bestimmten Bereich hervorheben oder anders einfärben willst)
  • Polygon (ebenfalls zum Markieren eines Bereichs)
  • Text (damit du Texte auf der Karte platzieren kannst)
  • Foto (du kannst Bilder zu deiner Karte hinzufügen – wenn sie Geo-Daten haben, werden sie an dem jeweiligen Ort, zu dem sie gehören, angezeigt)

7.) Wenn du fertig bist, klicke oben rechts auf den „Save“-Button. Und dann im rechten Fenster auf „Map“. Da stehen die Optionen „Embed on Website“ und „Link“. So kannst du deine Karte einbetten und teilen. Du musst dort vorher die Sichtbarkeit (visibility) auf öffentlich (public) stellen.

Weiteres Beispiel

Auf der MapHub-Homepage gibt es ein paar weitere Beispiele – ich mag zum Beispiel das aus dem Berliner Zoo total gerne. Leider lässt sich von dieser Map der Code nicht generieren, weshalb ich dir hier einen Screenshot davon poste. Klicke auf das Bild, um zur interaktiven Karte zu kommen. Denn hier siehst du ein kreatives Beispiel, bei dem du die einzelnen, eigenen Icons an selbst ausgesuchten Orten platzierst.

Weitere Tools für interaktive Karten

Wie du dir vorstellen kannst, gibt es nicht nur das Tool „MapHub“ um interaktive Karten zu erstellen. Du könntest auch die hier nutzen, für die ich dir auch eine „Schritt für Schritt“-Anleitung vorbereitet habe:

Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen wieder. 🙂


Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTubeTwitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!

Solltest du noch Fragen zum Tool „MapHub“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.

Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher

Kommentar verfassen