Line.do: Zeiten darstellen

In diesem Artikel möchte ich dir das Online-Tool „Line.do“ vorstellen. Es ermöglicht in Form eines interaktiven Zeitstrahl Geschichten chronologisch zu erzählen und so einen besseren Überblick über Abläufe und Ereignisse zu erzielen. Das Beispiel befindet sich auf Grund seiner Länge am Ende des Beitrags und zeigt meine Berichterstattung über das Programm des Werner Weihnachtsmarkts in 2015 (Artikel: „Das hat der Werner Weihnachtsmarkt zu bieten“).

Geeignete Themen

Wenn du Line.do nutzen möchtest, sollte dein Thema einen zeitlichen Bezug haben, zum Beispiel den Ablauf eines Events mit seinem Programm, das du veranschaulichen möchtest. Genauso gut eignet sich der Tagesablauf, mehrere Ereignisse zu unterschiedlichen Uhrzeiten oder Tagen.

Ungeeignete Themen

Natürlich ist jedes Thema zu irgendeiner Zeit passiert. Das bedeutet allerdings nicht, dass du es auch so aufziehen möchtest, beziehungsweise du genügend Eckdaten hast. Daraus folgt, dass alle Themen, die diese nicht vorweisen, ungeeignet sind.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

1.) Gehe zunächst auf die Homepage von Line.do (http://line.do). Melde dich dann mit deinem Facebook- oder Twitter-Account an oder registriere dich dort. Ich nutze meinen Twitter-Account.

Schritt 2: Trage die Basis-Informationen, wie Titel und Beschreibung ein. Fotos: Screenshots

2.) Klicke oben in der rechten Ecke auf den Button „Create“. Es erscheint ein Bearbeitungsfenster, in dem du den Titel, Untertitel, die Kategorie deines Themas und das Titelbild festlegen kannst. Keine Sorge: Diese Daten lassen sich später noch ändern. Klicke auf „Save“ (Speichern), um zum eigentlichen Zeitstrahl zu gelangen.

3.) Das nächste Bearbeitungsfenster besteht aus zwei Teilen. Auf der linken Seite, im schwarzen Bereich, findest du die zeitlichen Ereignisse, die du erstellt hast und die Teil deines interaktiven Zeitstrahls werden. Mittels Drag-and-Drop kannst du sie dort noch verschieben und anders anordnen. Außerdem kannst du mit „Add moment“ ein neues Ereignis an die jeweilige Stelle einfügen. Die rechte Seite zeigt die Ereignis-Maske, die durch „Add moment“ ebenfalls entstehen würde:

Schritt 3: Alle Infos zu einem Ereignis werden in die Maske eingetragen.
  • Dort trägst du oben den Zeitpunkt, z.B. „6. Februar 1993“, „4. Advent“, „2001“, „Mittags“ oder „10 Uhr“ ein – je nachdem, welche Einheiten dein Zeitstrahl haben soll.
  • Darunter, bei „Moment Title“, schreibst du den Titel des Event rein, z.B. „Auftritt von Band XY“ oder „Geburt von Königin XY“.
  • Darunter folgen weitere Möglichkeiten: Du kannst Links von Videos, Bildern, Social-Media-Kanälen und Homepages hinzufügen. Anmerkung: Jedes Event kann nur einen Link haben. Überlege dir also hier genau, was am wichtigsten für dich ist und gezeigt werden soll. Gegebenenfalls musst du sonst zwei Einträge zu einem Ereignis machen, um neben dem Video, auch noch ein Bild einzubinden.
  • Es folgt die Möglichkeit, die Location anzugeben, zum Beispiel „Große Bühne“ oder „Hochschule Harz, Haus 9“.
  • Darunter folgt ein größeres Textfeld, in dem du all das, was du zu diesem Ereignis niederschreiben möchtest, erwähnen kannst.
  • Der Zauberstab hat zwei Funktionen, wie das Event im Zeitstrahl angeordnet werden soll. Entweder klein (linkes Symbol) oder groß (rechtes Symbol). In Groß erstreckt es sich über den gesamten Zeitstrahl, in klein wechselt es sich ob, es links oder rechts neben dem Strahl angeordnet wird. Da hast du allerdings keinen Einfluss drauf.
  • Mit „Save and Next“ speicherst du das Event und erhältst eine neue, leere Eingabemaske, in der du das nächste Ereignis eintragen kannst. Das machst du solange, bis alle Ereignisse, die du in deinen Zeitstrahl einfügen möchtest, vorhanden sind.

4.) Oben rechts befinden sich zwei Symbole. Ein Auge mit „Preview“, um die Vorschau anzuschauen, und ein Haken mit „Publish“, um den Zeitstrahl zu veröffentlichen. Ist dein Line.do erst einmal öffentlich, kannst du ihn mittels Quellcode in deine Homepage einbetten. Anmerkung: Du kannst dein Line.do jederzeit aktualisieren oder verändern, das beeinflusst den Quellcode nicht. Die Veränderungen werden also direkt auf der Homepage, in der du den Zeitstrahl eingebettet hast, sichtbar.

Beispiel: Werner Weihnachtsmarkt 2015

Weitere Beispiele:

  • Mein Kollege Silas Schefer hat für das Campusmagazin der Pflichtlektüre-Online einen Artikel über die 26-jährige Lena Pickhardt und ihr Kind Emma geschrieben. In seinem Line.do zeigt er den Tagesablauf der Mutter und Studentin. (Artikel: „Ein Tag im Leben einer Studentin mit Kind“)

Innerhalb der Blog-Kategorie „Interaktivität mit Anleitung“ findest du noch weitere Online-Tools für interaktive Grafiken.


Du hast Fragen oder Ideen/Anregungen/Feedback, welche Tools ich als nächstes vorstellen soll? Gerne her damit. Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.

Ein Gedanke zu „Line.do: Zeiten darstellen

Kommentar verfassen