Herzlich willkommen zum 2. Tag des AdvenTOOLender 2020! Super schön, dass du mit dabei bist! Heute zeige ich dir, wie du mit dem Online-Tool „Interactive Image“ eigene interaktive Bilder erstellen kannst. Ganz viel Spaß damit!
Hinweis zum Preis: Das Tool ist kostenlos, du kannst damit 5 interaktive Punkte auf ein Bild setzen. Danach müsstest du bezahlen. Aber: Monatlich kostet das Ganze dann nur 4$. Wenn du mehr interaktive Punkte brauchst und nicht zahlen willst: Am Ende des Artikels habe ich dir weitere Tools verlinkt, mit denen du interaktive Bilder bauen kannst. Vielleicht ist das dann eher etwas für dich.
Beispiel: Das Brettspiel „Flügelschlag“
Heute zeige ich dir mein aktuelles Lieblingsbrettspiel Flügelschlag. Klicke auf die rosafarben-pulsierenden Punkte, um mehr über das Spiel zu erfahren.
Übrigens: Falls du dich fragst, woher du Fotos und Bilder als Grundlage bekommen kannst, wenn du sie je nach Thema vielleicht nicht selbst machen kannst: Zum Beispiel von Plattformen wie „Pixabay“ – die liebe ich so sehr! Außerdem findest du hier ebenfalls kostenloses Bildmaterial: „Daher bekommst du kostenlose und lizenzfreie Fotos“
Geeignete Themen
Du benötigst für dein Thema ein Foto, das du interaktiv gestalten kannst. Deshalb sollte es ein bildstarkes Thema sein. Du benötigst ein Bild, auf dem du Dinge zeigen und erklären kannst. Zum Beispiel eine Karte, auf der du verschiedene Stellen markierst und zeigst, was sich dort aktuell befindet oder früher mal da war. Du könntest auch Gegenstände, wie ein Fahrrad zeigen, und mit den interaktiven Punkten zeigen, aus welchen Einzelteilen es besteht. Oder mit Blick auf den Unterricht: Ein Bild einer Körperzelle – ihre Bestandteile werden hinter den interaktiven Punkten erklärt. Oder ein mathematischer Graph, der unterschiedliche Kurven macht und beschriftet werden soll mit Hochpunkt, Wendepunkt und Co. und wie diese berechnet werden.
Ungeeignete Themen
Sobald du kein Bild hast oder es zu kleinteilig/schwer zu erkennen ist, ist das Thema nicht so gut geeignet. Es kommt aber natürlich auch ganz auf deine Kreativität an, wie du das Ganze umsetzen willst.
„Schritt für Schritt“-Anleitung
Und so kannst du dein eigenes interaktives Bild erstellen:
1.) Gehe auf die Homepage von „Interactive Image“ und erstelle dir dort einen Account, um starten zu können. Dafür klickst du oben rechts auf „Sign up“.
2.) Dann kommst du zu dieser Übersicht:

Jetzt kannst du das Bild, das du interaktiv machen möchtest, hochladen. Klicke dafür auf den Button „SELECT AN IMAGE“. Danach sieht deine Ansicht so aus (natürlich mit deinem Bild):

3.) Jetzt musst du die interaktiven Punkte hinzufügen. Dafür klickst du einfach auf die Stelle des Bildes, auf der du so einen Punkt haben möchtest (im Beispiel liegt er gerade auf dem Spielkarton). Dadurch öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem du die Infos hinzufügen kannst, die sich hinter dem interaktiven Punkt befinden sollen:

Diese Infos kannst du in diesem Fenster hinzufügen:
- „SELECT BANNER IMAGE„: Darüber kannst du ein Bild hinzufügen, das angezeigt wird, wenn jemand auf den interaktiven Punkt klickt.
- „Title“ und „Description„: Hier kannst du die Überschrift des Punktes und eine Beschreibung dazu eingeben.
- „Link label“ und „Link“ sind wichtig, wenn du auf eine Webseite verlinken willst, zum Beispiel auf einen Artikel in deinem Blog. Dann fügst du bei „Link“ die jeweilige URL ein. Und bei „Link Label“ trägst du ein, welcher Text da stehen soll, der auf deinen Link verweist. Zum Beispiel „Zum Blog-Artikel“ oder „Hier klicken für mehr Infos“.
- „YouTube Url/Vimeo Url„: Hier kannst du einen YouTube- oder Vimeo-Link einfügen, der dann als Video hinter deinem Punkt ausgelesen wird. Als Hinweis: Bei mir ging das nur, wenn ich bei YouTube oben im Browser die URL des Videos genommen habe. Aber nicht, wenn ich unter dem Video auf „Teilen“ gegangen bin und mir so den Link zum Video geholt habe.
Klicke am Ende auf „SAVE„, um die Infos zu speichern. Wenn du nachträglich einen der interaktiven Punkte bearbeiten möchtest: Klicke einfach wieder auf ihn. Dann öffnet sich das Fenster wieder. Wenn du gedrückt hältst, kannst du den Punkt verschieben.
4.) Auf dem Button „VIEW IMAGE“ kannst du dir die Vorschau deines interaktiven Bildes anzeigen lassen. Mit „SETTINGS“ kannst du weitere Einstellungen bezüglich der interaktiven Punkte treffen: Zum Beispiel das Aussehen und die Farbe (bei mir habe ich sie Rosa/Magenta eingestellt). Und mit „ADD ELEMENT“ kannst du weitere Bilder hinzufügen.
5.) Wenn du fertig bist, müsst du nur auf „EMBED IMAGE“ gehen, um den Embed-Code für das Einbetten in eure Homepage zu erhalten.
Weitere Tools für interaktive Bilder
Wie du dir sicher vorstellen kannst, ist das Tool „Interactive Image“ nicht das einzige, mit dem du interaktive Bilder erstellen kannst. Das geht beispielsweise auch mit diesen Online-Tools, für die ich dir ebenfalls eine „Schritt für Schritt“-Anleitung vorbereitet habe:
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTube, Twitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!
Solltest du noch Fragen zum Tool „Interactive Image“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.
Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher