Herzlich Willkommen zum 16. Türchen des AdvenTOOLender! Schön, dass du mit dabei bist. Heute geht es um das Tool „TIMEGRAPHICS“. Mit ihm kannst du Online einen interaktiven Zeitstrahl erstellen. Wie das funktioniert und aussieht, erfährst du in diesem Artikel. Viel Spaß damit! 🙂
PS: Für einen interaktiven Zeitstrahl habe ich dir bisher auf diesem Blog die Tools Timeline JS und StoryLine JS vorgestellt. Vielleicht interessieren die dich ja auch.
Beispiel: Geschichte der Frauen in der Informatik
Mit Hilfe der zeitlichen Angaben von Wikipedia, habe ich einen Zeitstrahl über die Geschichte der Frauen in der Informatik erstellt. Dabei habe ich eine kleine Auswahl getroffen – natürlich gibt es noch mehr nennenswerte Frauen. Klicke auf ihre Namen um mehr über sie zu erfahren.
Kleine Info an dieser Stelle: Es gibt heutzutage super viele Organisationen und Personen, die Kindern das Programmieren beibringen. Oft haben sie ein besonderes Angebot für Mädchen, um den Vorurteilen bereits im jungen Alter entgegenzuwirken. Zum Beispiel gibt es App Camps und die Hackerschool. Hier erfährst du mehr über sie:
- Knodel erklärt App Camps und das Programmieren für Kinder
- Freudenberg: „Jedes Kind soll mal eine Zeile Code geschrieben haben“
Geeignete Themen
Das Tool eignet sich gut, wenn du verschiedene zeitliche Daten hast, die in Beziehung zueinander stehen. Also wenn du zeitliche Abläufe, Chronologien und Co. darstellen möchtest. Unten findest du unter „Weitere Beispiele und Impulse“ beispielsweise einen Zeitstrahl zu biblischen Ereignissen und wann welches stattgefunden hat. Da ist auch die Biographie von Bill Gates dabei. Es sind eben solche Themen, die sich besonders gut eignen.
Ungeeignete Themen
Dementsprechend funktionieren Themen, die keinen zeitlichen Bezug haben, nicht. Solltest du keine Daten, chronologische Abläufe oder dergleichen besitzen, kannst du TIMEGRAPHICS nicht nutzen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
So kannst du einen eigenen interaktiven Zeitstrahl erstellen:
1.) Gehe auf die Homepage von TIMEGRAPHICS. Klicke dann oben rechts auf „Log in“ und melde dich entweder mit einem eigenen TIMEGRAPHICS-Account an oder nutze einen deiner bestehenden Accounts zum Einloggen, wie Google, Facebook, Twitter. Ich habe mich mit meinem Google-Konto angemeldet. Das Tool ist kostenlos, du kannst Zusatzfunktionen dazu kaufen.
2.) Klicke als nächstes auf den großen „Create“-Button. Dadurch gelangst du zu dieser Übersicht, in der du deinen gesamten Zeitstrahl erstellst:

3.) Klicke auf „+ New event“, um ein Ereignis zu deinem Zeitstrahl hinzuzufügen. Dafür stehen dir dann mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die typischen und meist benötigten sind „Event“ und „Time Period“. Klicke deshalb als erstes auf „Event“. Das sieht dann so aus:

Mache dort alle Angaben, die du benötigst, beispielsweise den Titel des Ereignisses, eine Beschreibung und ganz wichtig: der Zeitpunkt/das Datum/den Zeitraum. Oben kannst du auch Fotos, Videos und Karten hinzufügen. Entweder von deinem Rechner oder via URL. Die Option ein Dokument hinzuzufügen, ist nur in der Bezahlvariante möglich, genau wie die zusätzliche Medien-Nutzung von der linken Leiste. Sollte die etwas nervige Info der Bezahlfunktion und des kostenlosen Premiummodells kommen, klicke links daneben in den Bereich deines Zeitstrahls. Dann verschwindet die Info.
4.) Mache so weiter, erstelle einzelne Events und Co. bis du deinen Zeitstrahl fertig hast. Wenn du erneut auf ein Element klickst, kannst du es bearbeiten. Oben neben dem „Save“-Button kannst du das Hintergrundbild ändern, die Farbe ändern und den Ton anschalten.
5.) Sobald du fertig bist, klicke auf „Save“. Dann kannst du bestimmen, ob deine Zeitleiste öffentlich sein soll und weitere Einstellungen treffen. Danach kannst du den Link nutzen oder den Embed-Code für deine Homepage generieren.
Weitere Beispiele und Impulse
Auf der Homepage von TIMEGRAPHICS gibt es einige Beispiele von anderen Usern. Davon möchte ich dir ein paar zur Inspiration zeigen:
Geschichte der Videospiele von Eugene M.
Zeitliche Einordnung biblischer Ereignisse von Oliver Rendchen
Die Biographie von Bill Gates von Shushan Grigoryan
Außerdem haben User über das Tool auf Twitter gesprochen:
Du hast noch Fragen zu TIMEGRAPHICS, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich neben der Adventskalender-Aktion Schritt-für-Schritt erklären soll? Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.
Quelle Beitragsbild: Screenshot
Hmm muss ich mal schauen, wie das entsprechend in H5P aussieht. Deine Tools sehen da deutlich professioneller aus 🤗 danke für den Tipp!
Freut mich zu hören – bin gespannt auf deine Umsetzung 🙂