Herzlich willkommen zum 7. Türchen des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute habe ich das Tool Genial.ly für dich! Wenn du meinen Blog schon länger verfolgst, weißt du, dass wir damit beispielsweise schon diese Projekte umgesetzt haben:
- Interaktive Bilder mit Genial.ly
- Newsquiz mit Genial.ly
- Schülerkalender mit Genial.ly
- 5 interaktive Ideen für den Unterricht mit Genial.ly
Bei all diesen Tutorials kannst du auch gerne vorbeischauen – was wir heute damit aber eigentlich umsetzen wollen: eine vertikal-verlaufende Zeitstrahl-Grafik. Genial.ly hat da einige schöne Vorlagen, die dir wirklich gut helfen können. Wie das aussieht, wofür du sie nutzen kannst und wie du sie selbst erstellst, zeige ich dir jetzt.
Zum Preis: Genial.ly ist als Tool kostenlos – alle Vorlagen, die wir heute benutzen, sind in der Free-Version verfügbar. Es gibt aber auch Bezahlmodelle, mit denen du unter anderem noch mehr Vorlagen erhältst. Zur Info: Bei den Bezahlmodellen kannst du oben zwischen „Education“ und „Professional“ hin und her schalten. Studenten zahlen beispielsweise deutlich weniger.
Beispiel: Meilensteine in der Genetik
Das heutige Beispiel ist aus dem Bereich der Biologie. Ich fand im Leistungskurs in der Schule die Genetik total spannend. Deshalb habe ich mit Hilfe einer Auflistung des Nationalen Genomforschungsnetzes, diese Zeitstrahl-Grafik mit einigen Meilensteinen in der Genetik erstellt:
Wenn du auf „Mehr zum Thema“ unter den Meilensteinen klickst, bekommst du YouTube-Videos, die dazu passen, angezeigt. Du könntest hier also auch mit interaktiven Elementen arbeiten.
Geeignete Themen
Was brauchst du für einen Zeitstrahl? Na klar: Daten! Das heißt, dein Thema benötigt chronologische Events, die du auf einem Zeitstrahl darstellen kannst. Zum Beispiel:
- „Diese Ereignisse führten zum Zweiten Weltkrieg“ im Fach Geschichte
- „Die Handlung im Werk Hamlet von Shakespeare“ im Englisch-Unterricht
- „Die Entstehung der Programmiersprachen“ in der Informatik
- „Schritt für Schritt“-Anleitungen
Du merkst: Die Themen haben immer etwas Zeitliches: Wann ist etwas passiert? Wann kommt was? Dabei ist es egal, ob du mit einem kürzeren oder längeren Zeitraum arbeitest. Das ist von deinem Thema abhängig.
Ungeeignete Themen
Sobald du keine Zeitangaben hast, funktioniert das Thema auf dem Zeitstrahl nicht.
„Schritt für Schritt“-Anleitung
Und so kannst du deine eigene vertikale Zeitstrahl-Grafik erstellen:
1.) Gehe auf die „Genial.ly“-Homepage. Klicke oben rechts auf „Start creating“ und melde dich an. Entweder erstellst du dort einen eigenen Account (habe ich gemacht) oder du nutzt beispielsweise deinen Google- oder Twitter-Account für die Anmeldung.
2.) Wenn du eingeloggt bist, kommst du zu dieser Übersicht:

Passend zum Thema, klickst du auf „Vertical Infographic“. Solltest du merken, dass ein horizontaler Zeitstrahl für dich sinnvoller wäre, klicke auf „Horizontal Infographic“. Dort findest du unter „Timelines“ auch echt schöne Vorlagen. Wir gehen jetzt aber zur vertikalen Variante.
3.) Scrolle dort runter zu „Timelines“. Alle Vorlagen ohne Stern sind Teil der kostenlosen Variante. Ich möchte passend zu meinem Biologie-Thema die „Genial Vibrant Biology“ nutzen. Klicke dafür auf diese Vorlage und in dem sich dann öffnenden Fenster „Use this template“.

4.) So sieht dann deine Arbeitsumgebung aus, in der du deine vertikale Zeitstrahl-Grafik realisierst:

Auf der linken Seite hast du ganz viele Möglichkeiten, die du für deinen Zeitstrahl nutzen kannst. Zum Beispiel kannst du weitere Text- und Bild-Elemente einfügen, genauso wie Grafiken, Formen und Interaktionen. Ich habe die Vorlage optisch zum Großteil so beibehalten, weil sie ja zu meinem Thema perfekt passt. Du sollst aber an dieser Stelle wissen, dass du von den Optionen auf der linken Seite jederzeit etwas nutzen kannst, um deinen Zeitstrahl perfekt auf deine Bedürfnisse anzupassen.
5.) Wenn du auf die Elemente in der Vorlage klickst, kannst du sie verändern. Tippe zum Beispiel auf den Titel. Dann erscheint oben eine Leiste mit weiteren Werkzeugen:

Mit Hilfe dieser Werkzeuge kannst du Änderungen an den bereits eingefügten Elementen vornehmen. Zum Beispiel kannst du ihre Größe, Farbe und Ausrichtung verändern, sie löschen und duplizieren. Wenn du auf das Element selbst klickst, zum Beispiel den Titel „BIOLOGY TIMELINE“, kannst du in dem Feld den Text ändern und etwas Anderes reinschreiben.
Was dir vielleicht auch aufgefallen ist: Es befinden sich zwei Symbole über dem Titel:

Das linke Symbol mit dem Finger kannst du Anklicken, um eine Interaktion hinzuzufügen. Zum Beispiel, dass sich ein extra Fenster mit Infos öffnet, wenn man auf den Titel klickt. Aktuell liegt da keine Interaktion hinter, weshalb der Kreis Weiß ist. Das recht Symbol steht für die Animation. Der Text wird hier mit einer leichten Bewegung auf die Grafik bewegt. Wenn du auf das Symbol klickst, kannst du diese Animation verändern und sie auch ganz stoppen, wenn du einen rein statischen Text dort haben willst.
6.) Bearbeite die Vorlage jetzt so, wie du sie für dein Projekt haben möchtest – denke natürlich auch daran zu speichern (Strg + S oder bei Mac: Command + S). Nutze Animationen und Interaktionen, wie du möchtest. Ich habe hinter den „Mehr zum Thema“-Texten unter den einzelnen Meilensteinen beispielsweise YouTube-Videos zum Thema verlinkt. Dafür gehst du auf den jeweiligen Text, klickst auf das Interaktions-Symbol, wählst „Window“ aus und gehst dort auf das Video-Symbol. Dann kannst du den YouTube-Link einfügen, der direkt ausgelesen wird.
Wenn du dir zwischendurch die Vorschau anschauen möchtest, klicke oben rechts auf das Augen-Symbol. Sobald du komplett fertig bist, klicke daneben auf den „ALL SET!“-Button. Du kommst schließlich zu diesem Fenster, in dem du entscheiden kannst, ob du das Ganze in einem extra Tab anschauen („View“), es teilen („Share“) oder downloaden möchtest. Ich habe mich für „Share“ entschieden, um den Embed-Code für das Beispiel in diesem Artikel zu erhalten. Darüber bekommst du auch den Link, um ihn in den sozialen Netzwerken zu teilen.

Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTube, Twitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!
Solltest du noch Fragen zum Tool „Genial.ly“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.
Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher