Tag 8: Wie du 3D-Modelle von Clara.io für deinen Unterricht nutzen kannst

Herzlich willkommen zum 8. Tag des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute habe ich das kostenlose Online-Tool Clara.io für dich. Thematisch geht es dabei um 3D-Modelle. Und zwar bietet dir das Tool zwei große Möglichkeiten: Selbst 3D-Modelle erstellen und die 3D-Modelle anderer nutzen zu können (zum Beispiel, in dem du sie in deine Homepage einbetten oder downloaden kannst).

Ich finde das richtig stark – weiß aber auch, dass mein das Modellieren von 3D-Objekten nicht einfach mal in einem AdvenTOOLender-Artikel Schritt für Schritt beschreiben kann. Deshalb habe ich dir die YouTube-Playlist von Technology Based Art Education rausgesucht, der dir das auf Englisch in mehren Teilen genauer zeigt:

Worauf ich heute in diesem Artikel mit dir schauen möchte: Auf die Möglichkeit, die bereits vorhandenen „Clara.io“-3D-Modelle der Community zu nutzen. Denn die sind teilweise gut erstellt und können deinen Unterricht (und auch deine anderen Projekte, die keinen Schulbezug haben müssen) so sehr bereichern. Und zwar beispielsweise so:

Wieso 3D-Modelle so wertvoll sind

3D-Modelle kommen in immer mehr Medien vor – von Spielen, AR- und VR-Anwendungen über Apps. Das Möbelhaus IKEA nutzt sie in seiner App, damit du dir via Augmented Reality seine Möbel schon mal in deine Wohnung stellen und genauer anschauen kannst. Genau das ist einer der besonderen Punkte: 3D-Modelle können eine gute Veranschaulichung sein. Gerade, wenn sie virtuell umgesetzt sind, kannst du dir so Dinge ansehen, zu denen du normalerweise vielleicht keinen Zugang hättest oder deren Erreichbarkeit mit großen Umständen verbunden ist. Deshalb eignen sie sich aus meiner Sicht auch so gut für den Unterricht, weil es immer wieder Situationen gibt, wo 3D-Modelle beim Wissenvermitteln und der besseren Vorstellung des Themas dienen können. Eine wertvolle Ergänzung also zu den eigentlichen Unterrichtsinhalten.

So bekommst du Zugang zu den 3D-Modellen von Clara.io

Um die 3D-Modelle des heutigen Online-Tools dafür nutzen zu können, musst du Folgendes tun:

1.) Gehe auf die „Clara.io“-Homepage und klicke dort in der Navigationsleiste (oben links) auf „FREE 3D MODELS“ (Ganz ohne Anmeldung!). Dann siehst du diese Übersicht:

2.) Klicke dann beispielhaft auf das Mammut unten rechts. So erhältst du den Zugang, um das Modell in unterschiedlichen Formaten downloaden, es in deine Homepage einzubetten oder einfach den Link nutzen zu können:

Sowohl im Browser, wo du das Mammut gerade angeklickt hast, als auch später auf deiner Homepage, wenn du das 3D-Modell eingebettet hast, kannst du es drehen und genauer anschauen. Versuche das mal. 🙂 Wenn du zurück zur Übersicht der kostenlosen 3D-Modelle gehst, kannst du oben auch nach eigenen Wörtern suchen. Gebe am besten ihren englischen Namen ein um Modelle zu finden.

Idee 1: Mammut für Biologie, Erdkunde und Geschichte

Je nachdem in welchem Fach du mit deinen Schüler:innen über die Eiszeit, Mammuts und Co. reden willst, machen 3D-Modelle auf jeden Fall Sinn. Da du möglicherweise nicht extra in ein Museum fahren kannst und sie eben schon ausgestorben sind. Gerade in Biologie kann ich mir das auch gut vorstellen, um mal zu zeigen, aus was für Knochen diese Tiere bestehen:

How to: Zoome mit der Maus ran. Und halte die linke Maustaste gedrückt um das 3D-Modell drehen und von allen Seiten anschauen zu können.

Idee 2: Dampfmaschine für Physik

Für den Physik-Unterricht kann ich mir enorm gut vorstellen, dass man sich Modelle von Maschinen anschaut, wie von dieser Dampfmaschine. Sie ist dort sogar als Video verfügbar, so dass du die Bewegung der Kolben und Co. genau betrachten kannst:

How to: Zoome mit der Maus ran. Und halte die linke Maustaste gedrückt um das 3D-Modell drehen und von allen Seiten anschauen zu können. Drücke einfach auf den Play-Button in der Leiste unter dem Modell, um die Bewegung zu sehen.

Idee 3: Häuser für Kunst und Mathe

Architektur spielt in den Fächern Kunst und Mathematik eine große Rolle – auch wegen der geometrischen Mittel und der Verläufe der Fluchtpunkte. Ich finde, dass es da total sinnvoll ist, 3D-Modelle von Häusern anzuschauen, um auch ein besseres räumliches Verständnis zu bekommen:

How to: Zoome mit der Maus ran. Und halte die linke Maustaste gedrückt um das 3D-Modell drehen und von allen Seiten anschauen zu können.

Idee 4: Sonnensystem in Physik

Die Planeten könntest du mit Hilfe eines 3D-Modells in den Unterricht holen – zum Beispiel, wenn du zeigen willst, welche es gibt und wie sie sich von ihrer Größe unterscheiden:

How to: Zoome mit der Maus ran. Und halte die linke Maustaste gedrückt um das 3D-Modell drehen und von allen Seiten anschauen zu können.

Idee 5: Spielcharaktere für übergreifende Fächer

Vielleicht möchtest du das Thema Games mit in deinen Unterricht integrieren, weil sie Teil der Mediennutzung vieler Schüler:innen ist. Zum Beispiel macht das aktuell Stefan Schwarz:

Deshalb könntest du auch 3D-Modelle von einem Spielcharakter nehmen, wie hier vom beliebten Spiel „Fortnite“, und als eine der Aufgaben, seine Merkmale beschreiben lassen. Wie wurde er optisch umgesetzt? Was fällt dir auf?

How to: Zoome mit der Maus ran. Und halte die linke Maustaste gedrückt um das 3D-Modell drehen und von allen Seiten anschauen zu können.

Weitere Beispiel und Impulse

Außerdem gibt es auch zu diesem Tool wieder ein paar Kommentare und Einblicke auf Twitter – die möchte ich gerne mit dir teilen:

Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂


Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTubeTwitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!

Solltest du noch Fragen zum Tool „Clara.io“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.

Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher

Ein Gedanke zu „Tag 8: Wie du 3D-Modelle von Clara.io für deinen Unterricht nutzen kannst

  1. Ein hervorragendes Programm der den Schüler einige Sachen deutlich erleichtert wird. Es sieht fast wie in einem spiel aus und genau das würde meine Meinung nach den Schüler besonders gefallen. Mit diesem Programm kann man am Ende tolle Ergebnisse in Unterricht erwarten.

Kommentar verfassen