Herzlich willkommen zum 6. Türchen des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist. 🙂 Heute habe ich das kostenlose Online-Tool Wizer.me für dich, mit dem du interaktive Arbeitsblätter erstellen kannst. Vor allem perfekt für den Unterricht in der Schule geeignet – aber natürlich auch für andere Momente, in denen du digital Wissen vermitteln und abfragen möchtest.
Zum Preis: Das Tool ist kostenlos (in der Form nutzen wir es heute), hat aber auch eine Bezahlvariante, bei der noch mehr Funktionen für Lehrer:innen dazukommen.
Beispiel: Englisch-Vokabeln vermitteln (etwa Klasse 5/6)
Da heute der 2. Advent ist, habe ich dir zum heutigen Tool auch ein YouTube-Video gedreht, in dem du das Beispiel und Tutorial im Detail siehst:
Falls du das Beispiel genauer anschauen möchtest, klicke hier: „Going to the supermarket“ (Von Johanna Daher) oder um als Schüler*in die Fragen zu beantworten und bei mir „einzureichen“: Arbeitsblatt ausfüllen
Und: Am Ende des Artikels habe ich dir weitere „Wizer.me“-Beispiele verlinkt.
Geeignete Themen
Thematisch kannst du meiner Meinung nach alles machen – es eignet sich für alle Schulfächer, aber auch weitere Themen, die du vermitteln möchtest. Die Elemente sind universell einsetzbar und gut fürs Abfragen und damit Arbeiten geeignet. Besonders auch in Zeiten der Corona-Pandemie.
Ungeeignete Themen
Dementsprechend gibt es aus meiner Sicht keine ungeeigneten Themen.
„Schritt für Schritt“-Anleitung
Wenn du möchtest, schau dir gerne das Video an. Da siehst du jeden einzelnen Klick. Ansonsten erstellst du dein eigenes interaktives Arbeitsblatt so:
1.) Gehe auf die Homepage von Wizer.me. Gehe oben rechts auf „Join now“ und erstelle dir einen Account. Du kannst zwischen „Teacher“, „Student“ und „Parent“ auswählen. Ich habe „Teacher“ genommen, da ein Großteil meiner Twitter-Community Lehrer:innen sind und ich Sorge hatte, ob ich mit einem der anderen Optionen alle Funktionen habe. Möchte ihnen und allen anderen Interessierten nämlich gerne das Tool zeigen.
2.) Sobald du angemeldet bist, siehst du diese Übersicht:

Klicke oben links auf „Create worksheet“. Dann kommst du zu deiner Arbeitsumgebung, in der du das interaktive Arbeitsblatt erstellen kannst:

3.) Entscheide dich auf der linken Seite als erstes für ein Design und trage dann den Titel ein. Und dann geht’s los mit dem Erstellen der einzelnen Aufgaben. Das sind die türkis-farbenen Quadrate unter „Add a task“. Und zwar gibt es:
- „Open Question“
- „Multiple Choice“
- „Blanks“ (Lückentext)
- „Fill On An Image“ (Freie Stellen auf einem Bild, die ausgefüllt werden müssen)
- „Matching“ (Passende Begriffe mit einem Stift verbinden)
- „Table“
- „Sorting“ (Wörter in Gruppen sortieren)
- „Draw“
- „Text“
- „Image“
- „Video“
- „Link“
- „Embed“
- „Diskussion“
- „Reflection“
- „Word Search Puzzle“ (Wörter müssen in Mitten vieler Buchstaben gefunden werden)
Ich habe mein Beispiel, das du oben im Video gesehen hast, mit diesen Aufgaben-Elementen gebaut: „Fill On An Image“, „Matching“, „Word Search Puzzle“, „Sorting“ und „Open Question“
4.) Wenn du auf eine dieser Aufgaben klickst, um sie hinzuzufügen, öffnet sie sich mit einigen Feldern, die du als nächstes ausfüllen musst. Je nach Aufgabe, sieht das Ganze etwas anders aus. Ich habe mit einem „Fill On An Image“ angefangen, weil ich den Schüler*innen gerne einige der Vokabeln damit zeigen wollte, damit sie diese kennenlernen. Das sieht dann so aus, du musst einfach ein Bild oder eine PDF hochladen.

5.) Ich habe mich dann für ein kostenloses, lizenzfreies Bild eines Supermarkts von der großartigen Webseite „Pixabay“ entschieden. Wenn du die noch nicht kennst: Schaue dort gerne vorbei. Danach kannst du auf das hochgeladene Medium klicken und es dadurch interaktiv machen. Denn hinten den Punkten, die du so setzt, kannst du Text platzieren. Außerdem kannst du der Aufgabe eine Überschrift und eine Aufgabenstellung hinzufügen und wenn du willst, eine Audioaufnahme einsprechen („Voice“) oder ein Video mit der Aufgabenstellung hinzufügen. Klicke unten rechts auf „Done“, wenn du mit der Aufgabe fertig bist.

6.) Genauso gehst du mit allen Aufgaben-Elementen vor – suche dir aus, was du brauchst um deine Inhalte zu vermitteln und erstelle so dein interaktives Arbeitsblatt. 🙂 Du hast ganz oben eine gelbe Leiste, in der „Review“ steht. Dort kannst du dir die Vorschau anschauen und gucken, ob alles so klappt, wie du es dir vorgestellt hast.
Hinweise, die mir beim Bauen noch aufgefallen sind und die ich dir unbedingt weitergeben möchte: Es gibt Aufgaben-Elemente, wie „Sorting“, bei denen du beim Eintragen der richtigen Begriffe etwas über die Linie klicken musst, um sie einzutragen. Und: Wenn du auf „Done“ geklickt hast, kannst du über die Aufgabe hovern. Es erscheint die Möglichkeit sie zu bearbeiten („Edit“), zu löschen („Delete“) und Punkte zu vergeben („Set point value“), die die Person, die das Arbeitsblatt löst, für die Aufgabe bekommen soll:

7.) Wenn du komplett fertig bist, klicke oben rechts auf „Save“ um zu speichern. Du kannst in der Zeile von „Save“ noch Tags, Fächer und Jahrgangsstufe einstellen. Das ist vor allem wichtig, damit andere Personen auf „Wizer.me“ dein Arbeitsblatt finden. Dann geht es wieder um die gelbe Leiste oben, die du vielleicht schon für die Vorschau genutzt hast. Klicke auf „Review“, um dir das Ganze anzuschauen:

Gehe dann auf „Assign to learners“, um das Ganze mit deinen Schüler:innen oder anderen Personen zu teilen, die das interaktive Arbeitsblatt bekommen sollen. Du kannst so unter anderem den Link generieren und einen Embed-Code erhalten. Das Wichtige bei der Link-Version: Die Ausfüllenden haben unten einen Button, bei dem sie das fertig bearbeitete Arbeitsblatt dann bei dir einreichen können, so dass du ihre Antworten siehst. Du kannst bei „Wizer.me“ einstellen, dass sie auf manche Antworten, die das Tool überprüfen kann (z.B: das Sortieren der Wörter) direkt im Anschluss ein Feedback bekommen. Andere Aufgaben, wie die offene Frage, musst du dir anschauen. Ihre Antworten siehst du im Reiter „Answers“, oben direkt neben „Assign to learners“.
Hinweis: Die Embed-Version des Arbeitsblatts für deine Homepage kann an manchen Stellen je nach Endgerät komisch aussehen. Zum Beispiel können solche Überlappungsprobleme entstehen:

Und: Wenn du das Ganze einbetten willst in deine Homepage, gibt es ein weiteres „Problem“, weshalb ich mich dagegen entschieden habe: Nur Leute, die sich mit Wizer.me oder zum Beispiel mit ihrem Google-Account anmelden, können das Arbeitsblatt sehen.
Außerdem kannst du unter „Assign to learners“ dein Arbeitsblatt „public“ stellen, also öffentlich machen, so dass andere „Wizer.me“-Nutzer:innen es auch sehen und nutzen können.
Weitere Beispiel und Impulse
Auf der „Wizer.me“-Homepage sind noch viele weitere Beispiele, von denen du dich für deine eigenen interaktiven Arbeitsblätter inspirieren lassen kannst:
Außerdem haben sich einige bei Twitter über das Tool ausgetauscht – ein kleiner Einblick:
Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTube, Twitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!
Solltest du noch Fragen zum Tool „Wizer.me“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.
Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher
Hallo, das klingt wunderbar. Ich würde es gern mal ausprobieren. Müssen sich die Schüler dafür registrieren oder reicht der Link, damit sie das interaktive AB bearbeiten können?
Oh wie schön! 😍 Sie müssen sich mit Namen registrieren, aber brauchen keine extra Mailadresse 🙂
Danke erst mal für das Video, sehr gut gemacht! Ich war voller Elan und habe ein Arbeitsblatt erstellt, aber nun kann ich keinen Link generieren. Hast du eine Idee?