Herzlich willkommen zum 1. Tag des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute möchte ich dir das kostenlose Online-Tool „Learning Snacks“ vorstellen. Damit kannst du eine Chat-Konversation erstellen, in der du interaktiv das Wissen deines Gegenübers abfragen und ihn in Themen involvieren kannst. Eine besondere Art des Lernens! Wie du das Programm selbst nutzen kannst und wie es umgesetzt aussieht, zeige ich dir jetzt. Ganz viel Spaß damit! 🙂
Beispiel: Einblick in Serious Games
Und zwar habe ich dir einen Learning Snack zum Thema Serious Games erstellt. Klicke dich gerne durch und mach darin die Aufgaben, um einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Elemente zu bekommen:
Wenn es auf deinem Endgerät nicht richtig angezeigt werden kann, klicke bitte hier um den Learning Snack zu Serious Games zu testen.
Falls du noch mehr Inspiration möchtest: Am Ende des Artikels habe ich dir weitere Beispiele eingebettet. 🙂
Geeignete Themen
Ich würde sagen, dass es tatsächlich keine ungeeigneten Themen gibt. Denn überall lässt sich drüber reden und Wissen vermitteln. Wie kreativ das optisch aussieht, das bleibt dir selbst überlassen. Manche Themen sind natürlich stärker, was Bilder angeht. Trotzdem lassen sich von Matheaufgaben über Biologie bis hin zu Diskussionen zu aktuellen Nachrichten, alles in einem Learning Snack umsetzen.
Ungeeignete Themen
Gibt es meiner Meinung nach nicht bei diesem Tool.
„Schritt für Schritt“-Anleitung
Und so kannst du deinen eigenen Chat-Verlauf zum Lernen und Wissen vermitteln erstellen:
1.) Gehe auf die „Learning Snacks“-Homepage. Klicke oben rechts auf den „Login“-Button. Du kannst dich mit deinem Google- oder Facebook-Konto anmelden oder dir ein eigenes Konto auf der Plattform erstellen. Ich habe mich für das Plattform-Konto entschieden.
2.) Danach gelangst du zurück auf die „Learning Snacks“-Homepage – nur, dass du jetzt oben rechts auf das Plus-Zeichen klicken kannst, um mit dem Erstellen eines eigenen Snacks loszulegen.

3.) Dadurch gelangst du zu dieser Übersicht, in der du alle Einstellungen für deinen Learning Snack treffen kannst:

Ganz oben im Textfeld kannst du den Titel deines Snacks eingeben. In der bordeaux-farbenen Reihe siehst du die Medien, die dir zur Verfügung stehen: „Text/Frage“, „Aufgaben“, „Bild“ und „Bild Antworten“. Unter „Aufgaben“ kannst du unterschiedliche Formate auswählen (einfach oben rechts auf „mehr“ klicken):
- Mehrfachauswahl
- Reihenfolge
- Umfrage
- Dialog
- Lückentext
Wenn du auf das Geschenk klickst, kannst du ein Titelbild hochladen. Unten rechts auf dem Zahnrad kannst du weitere Einstellungen treffen, zum Beispiel für wen dein Snack sichtbar sin soll. Wichtig zu wissen: Wenn du einen YouTube-Link in ein Textfeld einfügst, wird er als Video ausgelesen.
4.) Und dann legst du auch schon los, fügst all die Elemente nach einander zusammen, so dass das virtuelle Chat-Gespräch entsteht. Kleiner Tipp: Mache dir vorab Notizen, also eine Struktur, damit das Ganze leichter einen roten Faden bekommt.
5.) Was du außerdem wissen solltest: Wenn du auf eine erstellte Passage, zum Beispiel einen Textblock in deinem Chat-Verlauf klickst, kannst du ihn löschen, verschieben oder bearbeiten:

Und du kannst unter jedem Element auf „Bei diesem Element pausieren“ klicken. Dann wird an der Stelle das Gespräch erstmal gestoppt. Das kann sehr hilfreich sein, wenn du zum Beispiel nicht zu viele Textnachrichten auf einmal versenden willst. Oder möchtest, das bei dem Video, das ja ebenfalls über das Textelement mit YouTube-Link eingebunden wird, pausiert wird. Und zwar um das Ganze erstmal in Ruhe anzuschauen.
6.) Tatsächlich gibt es keine richtige Vorschau, weshalb ich mir mit diesem Trick zum Testen des Snacks verholfen habe: Öffne einen zweiten Tab in deinem Browser und gehe dort ebenfalls auf die „Learning Snacks“-Homepage. Klicke auf „Snacks“. Dann kannst du auf „Meine Snacks“ gehen und siehst alle deine Projekte. Klicke den entsprechenden Snack an und spiele ihn dort durch.
6.) Das Tool speichert die gesamte Zeit zwischen. Wenn du zufrieden mit deinem Learning Snack bist, kannst du einfach auf das Zahnrad unten Rechts gehen und bei der Sichtbarkeit „Sichtbar für alle“ einstellen. Somit ist dein Projekt auf der Tool-Homepage veröffentlicht und kann von anderen genutzt werden.
Du hast jetzt außerdem die Möglichkeit deinen Learning Snack zu verbreiten. Und zwar in dem du oben links unter dem Herz und dem Auge auf das Teilen-Icon klickst. Du hast jetzt unterschiedliche Optionen: Zum Beispiel das Teilen des Links und das Einbetten in deine Homepage.

Weitere Beispiel und Impulse
Auf der „Learning Snacks“-Homepage gibt es ganz viele tolle Beispiele, davon will ich dir gerne hier noch ein paar zeigen:
Notenschlüssel & Notennamen lernen (Autor: Felix)
Einfache Gleichungen lösen (Autor: Nordlicht568)
Digitale Tools im Unterricht (Autor: JochenGo)
Meinungen auf Twitter zum Tool „Learning Snacks“
Außerdem gibt es auf Twitter einige Meinungen zum Tool, die ich dir zum Abschluss noch mitgeben will:
Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTube, Twitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!
Solltest du noch Fragen zum Tool „Learning Snacks“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.
Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher