Tag 12: Mit Miro Mindmaps erstellen und die Zusammenarbeit im Team verbessern

Herzlich willkommen zum 12. Tag des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute möchte ich dir das kostenlose Online-Tool Miro zeigen. Damit kannst du dein Team besser strukturieren und gemeinsam an Projekten arbeiten. Zum Beispiel könnt ihr eine gemeinsame Mindmap erstellen und brainstormen. Wie man das macht und welche Optionen Miro deinem Team noch liefert, zeige ich dir jetzt. Ganz viel Spaß mit den Einblicken! 🙂

Zum Preis: Das Tool ist für dich kostenlos – du kannst insgesamt drei Boards mit der Free-Version erstellen. Es gibt auch Bezahlvarianten.

Beispiel: Tipps fürs Homeschooling

Passend zu unserer aktuellen Situation, habe ich dir Links mit Tipps fürs Homeschooling zusammengestellt:

Falls die Anzeige auf deinem Gerät nicht richtig funktioniert, klicke bitte hier: „Zur Homeschooling-Tipps-Mindmap

Die Mindmap könnte ich zukünftig auch noch ergänzen, auch andere Teammitglieder einladen, die die Mindmap bearbeiten können.

Geeignete Themen

Alle Themen eignen sich, du kannst brainstormen, wozu du möchtest. Miro hat neben dem Mindmapping-Tool aber auch noch andere Optionen, die dir bei den Workflows in deinem Team helfen, mehr Struktur bringen, bei Meetings und Workshops unterstützen (siehe Auswahl-Optionen unten).

„Schritt für Schritt“-Anleitung

So kannst du deine eigene Mindmap erstellen und siehst, welche Optionen das Online-Tool noch hat:

1.) Gehe als erstes auf die Homepage von Miro. Klicke oben rechts auf „Sign up free“, um dir einen Account zu erstellen. Du kannst dich beispielsweise auch mit deinem Google- oder Facebook-Account anmelden.

2.) Sobald du dich angemeldet hast, kannst du zwischen diesen sechs Optionen wählen – wir entscheiden uns heute für „Ideation and Brainstorming“. Miro kann also noch viel mehr.

3.) Durch das Klicken auf „Ideation and Brainstorming“ öffnet sich ein neues Fenster, in dem du zwischen vielen Mindmap-/Brainstorming-Vorlagen auswählen kannst. Ich habe mich für das „Mind Map“-Template entschieden.

4.) Sobald du dich für eine Vorlage entschieden hast, sieht deine Arbeitsoberfläche in etwa so aus:

Auf der linken Seite bekommst du diese Werkzeuge an die Hand zum Gestalten und Bearbeiten deiner Mindmap:

  • Selektieren
  • Vorlagen
  • Texte
  • Klebe-Notizzettel
  • Formen
  • Verbindungslinien
  • Stift
  • Kommentar
  • Rahmen
  • Uploads
  • Unterschiedliche Apps zum Hinzufügen von Infos

Unten links hast du noch weitere Optionen, die alle beim Präsentieren deiner Mindmap helfen. Einige davon sind nur mit der Bezahlvariante möglich. Oben rechts kannst du weitere Einstellungen zu deiner Mindmap treffen (z.B. andere Personen einladen, die Mindmap mitzubearbeiten). Oben links kannst du auf „Export this board“ klicken, um deine Mindmap zu veröffentlichen (z.B. via Embed-Code).

Um deine Mindmap zu gestalten, klicke auf die einzelnen Bereiche der Mindmap und trage deine Begriffe ein. Je nachdem, wie dein Brainstorming strukturiert sein soll, kannst du die Werkzeuge an der Seite mit einbinden.

5.) Wenn du auf einen Bereich in der Mindmap klickst, kannst du unterschiedliche Einstellungen treffen, zum Beispiel, in welcher Größe und Farbe die Schrift sein soll. Mit Klick auf das Plus-Zeichen, kannst du weitere Begriffe hinzufügen:

6.) Wenn du deine Mindmap fertig gestaltet hast, klicke oben rechts auf „Export this board“. Ich habe mir darüber den Embed-Code geholt, um das Beispiel oben in diesen Artikel einzubinden. Du kannst die Mindmap aber unter anderem auch als Bild speichern.

Was wichtig ist, wenn du deine Mindmap veröffentlichen willst: Du musst auch oben rechts auf „Share“ klicken, um zu sagen, dass das Ganze öffentlich sein soll. Meine Einstellungen sehen so aus:

Weitere Beispiel und Impulse

Auf Twitter haben einige Nutzer:innen ihre Erfahrungen mit dem Online-Tool Miro geteilt. Das sagen sie darüber:

Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂


Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTubeTwitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!

Solltest du noch Fragen zum Tool „Miro“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.

Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher

Kommentar verfassen