Tag 11: Wie du mit „Quizlet“ richtig gut Vokabeln und Co. lernen kannst

Herzlich willkommen zum 11. Tag des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute möchte ich dir das kostenlose Online-Tool Quizlet vorstellen. Damit kannst du Lernsets erstellen, zum Beispiel für Vokabeln oder Definitionen und sie in ganz unterschiedlichen Modi lernen. Wie das aussieht und funktioniert, zeige ich dir jetzt. Ganz viel Spaß damit!

Zum Preis: Das Tool ist an sich kostenlos, hat aber auch eine Bezahlvariante, durch die erst manche Funktionen möglich sind. Das Beispiel, das ich dir heute zeige, kannst du genau so in der kostenlosen Variante bauen.

Beispiel: Englisch-Vokabeln zum Thema Berufe

Für das heutige Beispiel habe ich in den Lehrplan Sachsen-Anhalt zum Fach Englisch (Gymnasium) geschaut. Dort steht bei Klasse 9, dass es um das Thema Berufsorientierung geht. Deshalb habe ich ein Quizlet mit ein paar Vokabeln zu Berufen (Englisch <-> Deutsch) gebaut:

Wenn du unten rechts auf „Lernmodus wählen“ klickst, kannst du noch weitere Varianten nutzen, um die Vokabeln zu lernen – zum Beispiel die spielerischere Option „Zuordnen“.

Quizlets eignen sich nicht nur für die Vokabel-Abfrage, sondern für viele weitere Lernthemen. Darein gebe ich dir jetzt einen Einblick – am Ende des Artikels habe ich dir weitere Quizlet-Beispiele verlinkt.

Geeignete Themen

In meinem Beispiel hast du ja gesehen, dass sich ein Quizlet für das Vokabeln-Lernen eignet. Du kannst es aber auch hier für nutzen:

  • Definitionen
  • Formeln
  • Jahreszahlen und Ereignisse (z.B. für Geschichte)
  • Paragraphen und Gesetzestexte (z.B. Politik)
  • Namen und Rollen zuordnen (z.B. Angela Merkel = Bundeskanzlerin von Deutschland)
  • Länder und Hauptstädte (z.B. in Erdkunde)

Ungeeignete Themen

Wenn du keine Zusammengehörigkeit hast, wie eben Jahreszahlen und Ereignis oder Übersetzungen von Vokabeln, dann ist das Thema eher ungeeignet. Du musst ja sozusagen immer Paare bilden, was zusammengehört.

„Schritt für Schritt“-Anleitung

So kannst du deine eigenen Lernsets erstellen:

1.) Gehe auf die Homepage von Quizlet. Klicke oben rechts auf „Registrieren“.

2.) Sobald du deine Daten eingetragen hast, kommt diese Übersicht. Klicke dort oben rechts auf „Weiter mit der kostenlosen Quizlet-Version“:

3.) Dann kannst du dein eigenes Lernset erstellen oder Inhalte von anderen Quizlet-Nutzer:innen finden. Wir wollen ein eigenes Lernset erstellen – also klicke auf den Button:

4.) Daraufhin kannst du auch schon dein Lernset erstellen:

Oben kannst du einen Titel und die Beschreibung zu deinem Set einstellen. Du kannst ein Schaubild auswählen (nur in der Bezahlversion) und dann die Begriffe mit Definition und Bild einfügen. Bei dem Bild kannst du aus einer Auswahl, die dir das Tool zur Verfügung stellt, auswählen. Eigene Fotos können in der Bezahlversion hochgeladen werden. Außerdem könntest du Inhalte von einem Word-, Excel- und Google-Doc importieren, ebenso Einstellungen bezüglich der Sichtbarkeit und der Bearbeitungs-Optionen treffen.

5.) Bei mir sieht das so aus. Du kannst darunter auch einstellen, in welcher Sprache das Ganze ist. Dann bekommst du Übersetzungen vorgeschlagen. Ich habe also links Englisch und rechts Deutsch eingestellt.

6.) Wenn du all deine Infos eingetragen hast, klicke auf den „Erstellen“-Button am Ende deines Lernsets. Dann kannst du den Link kopieren oder an deine Mail schicken, das Ganze auf Facebook und Twitter teilen.

7.) Nach deiner Veröffentlichung kannst du auch einen Embed-Code generieren, wie ich das oben für mein Beispiel gemacht habe. Gehe auf dein umgesetztes Quizlet und dann unten rechts auf die drei Punkte. Wähle dann „Einbetten“ aus, um den Embed-Code zu erhalten.

Weitere Beispiel und Impulse

Habe dir noch ein paar weitere Quizlets rausgesucht, die du gerne als Inspiration oder zum Lernen nutzen kannst:

  • Begriffe aus der Genetik (Fach: Biologie):

  • Mathe-Aufgaben, Rechenregeln

  • Formelsammlung Physik (Abitur)

Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂


Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTubeTwitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!

Solltest du noch Fragen zum Tool „Quizlet“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.

Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher

Kommentar verfassen