Tag 9: Wie du mit „Flat.io“ online Musikpartituren schreiben kannst

Herzlich willkommen zum 9. Tag des AdvenTOOLender 2020! Ich freue mich so sehr, dass du hier bist! 🙂 Heute habe ich ein ganz besonderes Tool für dich, das es so in der Art noch nie in einem AdvenTOOLender gab. Und zwar Flat.io. Damit kannst du online Musikpartituren schreiben und sie anschließend sogar in deine Homepage einbetten. Ganz viel Spaß damit!

Zum Preis: Wir nutzen hier die kostenlose Variante des Tools. Mit ihr kannst du 15 Partituren erstellen und speichern. Es gibt aber auch eine Bezahl-Option, mit der du noch mehr Möglichkeiten bekommst.

Beispiel: Jingle Bells

Mit Hilfe der Homepage von „Musikunterricht Lorsch“ habe ich dir „Jingle Bells“ (Bearbeitung: Andreas Bub, 2015) mit Flat.io aufgeschrieben. Und zwar, weil ich nicht so gut im Komponieren bin. Wenn du besser mit Noten umgehen kannst oder du das Tool für den Musikunterricht nutzen willst, können da auch ganz tolle eigene Werke kreiert werden. Klicke unten links auf den Play-Button, um dir das Lied anzuhören.

In der Embed-Variante ist der Titel leider nicht mit drauf – außer du klickst unten rechts auf die drei Punkte und willst das Notenblatt ausdrucken. Im Programm selbst sieht das Ganze so aus:

„Schritt für Schritt“-Anleitung

Und so kannst du selbst solche Musikpartituren erstellen:

1.) Gehe auf die Homepage von „Flat.io“ und klicke oben rechts auf „Sign up“, um einen Account zu erstellen. Du kannst dann auswählen, ob du Musiklehrer:in, Musikstudent:in oder Musiker:in/Komponist:in bist. Ich habe mich für Musikerin/Komponistin entschieden.

2.) Sobald du dich angemeldet hast, kommst du zu dieser Übersicht – klicke dort auf den Button „Neue Partitur oder Tabulatur“:

3.) Dann kannst du deine Instrumente auswählen. Ich habe mich für Tasteninstrumente > Klavier entschieden. Du bekommst nach der Auswahl eine kleine Anleitung durch das Tool.

4.) Deine Oberfläche, in der du dann komponierst, sieht so aus. Ich habe schon mal die ersten Noten hinzugefügt. Um das zu machen, klicke auf die Notenlinie an die Stelle, wo die Note hin soll. Oder du gibst auf der Tastatur ein, welche Note es sein soll, zum Beispiel „C“. Wenn du die bereits geschriebene Note ändern willst, klicke auf sie (so dass sie blau wird) und ziehe sie mit der Maus an die gewünschte Stelle. Oben in der Leiste kannst du auswählen, was für eine Note es sein soll (z.B. Ganz, Halb, Viertel etc.).

Wenn du dir deine Komposition anhören willst, klicke oben links auf den Play-Button. Da wo dein blauer Marker (Tropfen unter der Note) ist, ab da wird abgespielt.

5.) Du kannst auch, wie sonst bei Texten, einzelne Bereiche mit gedrückter Maus markieren, sie kopieren und an anderer Stelle auf deinem Notenblatt wieder einfügen.

6.) Dann habe ich für das wirkliche Beispiel von heute aufgehört rumzualbern und die wirklichen Noten eingetragen, die ich dank Musikunterricht Lorsch hatte. Daran werden noch weitere Möglichkeiten deutlich: Du kannst den Takt verändern, das Tempo und den Text, der auf deinem Notenblatt stehen soll. Dafür klickst du auf das jeweilige Element, wie beispielsweise auf den Titel deiner Komposition. Dort kannst du die weiteren Infos, wie Bearbeitung ebenfalls eintragen.

6.) Wenn du deine Komposition fertig hast, klicke oben rechts auf „Teilen“. Damit kannst du:

  • Einen privaten Link freigeben
  • Auf Flat.io die Partitur veröffentlichen und online teilbar machen
  • Mitwirkende zum Anzeigen oder Bearbeiten hinzufügen
  • Den Embed-Code erhalten

Ich habe mich für diesen AdvenTOOLender-Artikel für den Embed-Code entschieden (siehe oben das Beispiel).

Weitere Beispiele und Impulse

Auf Twitter haben ein paar User ihre Erfahrungen mit „Flat.io“ geteilt, die ich dir weitergeben möchte:

Schön, dass du heute mit dabei warst! Ich hoffe, wir sehen uns morgen beim nächsten AdvenTOOLender-Türchen 🙂


Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn mit deinen Freund*innen und Kolleg*innen teilst. Zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Wenn du mich dort verlinkst, teile ich deine Posts und Tweets gerne. Und: Wenn du nichts mehr vom AdvenTOOLender und auch zukünftigen Online-Tools verpassen willst: Abonniere gerne meinen Blog und folge mir auf den sozialen Netzwerken: YouTubeTwitter und Instagram. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit sehr!

Solltest du noch Fragen zum Tool „Flat.io“, Feedback zum AdvenTOOLender oder ein bestimmtes Tool, das ich „Schritt für Schritt“ erklären soll, haben: Immer her damit! Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder eben auch über die sozialen Kanäle.

Quelle Beitragsbild: Screenshot, bearbeitet von Johanna Daher

Kommentar verfassen