Wieso Hochschulpolitik?

„Ach, Johanna. Wenn ihr euch aufstellen lasst, ist das ja ganz cool. Aber glaubst du wirklich, dass ihr damit etwas an der Hochschule verbessern könnt?“, wurde ich etwas sarkastisch von Kommilitonen gefragt, bevor wir, meine Freunde Robert Boehm, Bastian Meyer und ich, uns für die Hochschulwahlen 2016 aufstellen ließen. Die Antwort, die ich damals schon hatte und auch heute noch geben kann ist ganz eindeutig: „Ja.“

Wir drei hatten gemeinsame Ziele – der Facebook-Post, den ich damals vor unserer Nominierung schrieb, fast sie nach wie vor gut zusammen:

Mittlerweile sind wir seit fast einem Semester im Amt – Bastian Meyer und Robert Boehm im Fachbereichsrat der Automatisierung und Informatik (AI), Robert ebenfalls im Senat, ich im Studierendenrat (StuRa) und gemeinsam stellen wir drei den Fachschaftsrat der AI.

Doch was ist bisher passiert?

Gemeinsam mit einer Gruppe aus unterschiedlichen Mitgliedern der Hochschule Harz wird über die Mensa gesprochen und diskutiert. Dabei sind sich alle einig: Die Qualität des Essens und die Auswahl sollte noch besser werden. Die Gespräche laufen, demnächst wird auch das zugehörige Studentenwerk Magdeburg mit ins Boot geholt. Weitere Planungen kann ich leider erst später bekannt geben, da sie noch nicht öffentlich gemacht werden dürfen.

Im Bereich des Semestertickets warten wir aktuell die unternehmerischen Veränderungen ab. Das liegt daran, dass das Unternehmen HEX in 2018 in Sachsen-Anhalt seine Strecken an seinen Konkurrenten Abellio verliert. Mit diesen wiederum möchten wir dann in Verhandlungen treten.

Außerdem haben wir uns als Fachschaftsrat beim Initiativenabend vorgestellt, um uns mit den weiteren Hochschul-Initiativen bezüglich unserer Ziele auszutauschen. Hinzu kommt unsere Unterstützung bei Fragen von Studierenden und Projekten, wie der Game-Konferenz ADD ON. Wir drei sind auch Teil der Gründungsmitglieder der studentischen Gruppe „Hausneun“. Diese hat es sich zum Ziel gemacht, alle studentischen Games, die an der Hochschule entstehen auf ihrer Homepage als eine Art Sammelplattform und Archiv zu veröffentlichen und gezielt beim Marketing zu unterstützen. Dieses Projekt ist derzeit im Aufbau.

Um dadurch das Hochschulimage zu verbessern und noch mehr Studierende zu unserem Standort nach Wernigerode zu bringen, sitze ich außerdem in der Senatskommission „Kommunikation und Marketing“, die sich genau um dieses Bild nach Außen kümmert.

Viel zu tun: Nächste Schritte

Das sind alles bisher weichenstellende Schritte für unsere letztendlichen Hauptziele, die wir neben anderen Arbeiten und Aktionen, die mit unseren studentischen Organisationen stattfinden, realisiert wurden. Natürlich werden wir uns vor allem weiterhin hinter das Mensa-Thema klemmen, für das die ersten Steine bereits ins Rollen gebracht wurden, ebenso das Semesterticket. Am liebsten würden wir das in unserer letzten Amtszeit, dem Wintersemester 2017/2018, realisiert bekommen. Wie es weiter geht – und welche nächsten Schritte folgen – darüber möchte ich euch auf diesem Blog informieren. Folgt dafür am besten der Kategorie „Hochschulpolitik“. Dort sammle ich alle Beiträge gebündelt zu diesem Thema.

 


Du hast Anregungen oder Fragen an uns? Gerne her damit. Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.

Kommentar verfassen