Codecademy: Leichter Einstieg ins Programmieren

Wie jeder, der das Programmieren lernen möchte, habe auch ich mich vor einigen Jahren gefragt: Wie fange ich an? Es gibt so viele Programmiersprachen, Anwendungen und Co. – ich hatte wirklich keine Idee. Einige nutzen YouTube-Videos oder probieren einfach drauf los. Ich wollte aber gerne ein Programm, das mich an die Hand nimmt, mir das Wichtigste für den Einstieg erzählt und mir Aufgaben gibt, die nachher überprüft werden. Ich wurde auch fündig und begann mit „Codecademy“. Lange habe ich dort nicht mehr reingeschaut – gestern dann wieder, um meine JavaScript-Kenntnisse aufzufrischen. Was der Online-Kurs kann und wofür ich diese Programmiersprache benötige? Die Antworten findest du in diesem Artikel.

Was ist „Codecademy“?

Einblick in die ersten JavaScript-Aufgaben der Plattform „Codecademy“. Fotos: Screenshots

Wie du vermutlich bereits an dem Namen erkannt hast, handelt es sich um ein Kunstwort – zusammengesetzt aus „Code“ und „Academy“. Das Ganze ist eine Art Online-Kurs mit einer dazugehörigen Plattform. Es werden verschiedene Programmiersprachen angeboten, wie Python, HTML & CSS, Ruby und weitere – intensivere Ergänzungs-Workshops kosten Geld. In der kostenlosen Version, die ich auch nutze, kannst du aber bereits einen guten Eindruck von der Programmiersprache und ihrer Syntax erhalten. Deine Fortschritte verfolgst du in deinem Account und siehst, was du bereits geschafft hast. Für abgeschlossene Teilbereiche des Kurses wirst du mit „Awards“ belohnt, die sich ebenfalls in einer Übersicht befinden und zum Weitermachen motivieren.

Der Kurs läuft dann wie folgt ab: Du entscheidest dich für eine Programmiersprache. Es öffnet sich ein Menü mit einer Konsole, dem Skript und einer Aufgabenliste, die in einzelne Kapitel unterteilt ist (siehe Foto). Das Programm hangelt sich Schritt für Schritt mit dir an den Aufgaben entlang, überprüft deinen Code und gibt zur Not Hilfestellung. Sollten dir die Hinweise nicht genügen, gibt es eine wahnsinnig hilfsbereite und afine Community mit Forum.

Wofür JavaScript?

Die JavaScript-Bibliothek „D3“ wird für interaktive Grafiken verwendet.

Es ist schon länger her, dass ich mich mit JavaScript beschäftigt habe. Wie ich dir ja hier auf dem Blog schon häufiger erzählt habe, liebe ich den Online-Journalismus und möchte die für mich dazugehörigen interaktiven Grafiken selbst programmieren. An diesem Punkt bin ich gerade und möchte neue Möglichkeiten ausprobieren. Daniel Ackermann, Professor an der Hochschule Harz, riet mir, die JavaScript-Bibliothek „D3“ dafür zu nutzen. Mit der experimentiere ich gerade rum – Ergebnisse werden in weiteren Blog-Einträgen folgen.

Und wieso stelle ich dir heute Codecademy vor? Weil ich nicht weiß, wie du zum Programmieren stehst. Willst du schon lange anfangen, aber weißt nicht wie? Dann hoffe ich, dass dir dieser Artikel die Antwort liefert. Denn tatsächlich ist mir aufgefallen, dass Coding-Texte meistens die ganz einfachen Fragen, die man sich zu Beginn stellt, gar nicht beantworten. Das möchte ich auf diesem Blog ändern und dich von Anfang an mitnehmen. Nach und nach wirst du hier den selbstgeschrieben Code mit Anleitung für interaktive Grafiken und Co. finden.

Neue Rubrik „JoCoView“ geplant

Ich plane gerade noch an einer anderen, neuen Rubrik: Sie wird vermutlich  „JoCoView“ heißen. Darin möchte ich für euch mit (Daten-)Journalisten, Programmierern und Journalismus/Coding-Event/Workshop-Organisatoren sprechen und sie euch im Interview vorstellen. Wie sind sie zum Programmieren gekommen? Welche Sprache nutzen sie am häufigsten und wieso? Welche Tipps haben sie für Anfänger und wieso sollten sich der Journalismus und das Programmieren so nahe stehen? Solche und weitere Fragen möchte ich von ihnen beantworten lassen.

Du fühlst dich gerade davon angesprochen? Dann schreib‘ mir doch eben und sei die erste interviewte Person dieser neuen Kategorie. Ich denke, davon können wir alle profitieren und bekommen einen noch besseren Einblick in das Programmieren in Redaktionen und so.

 


Du hast noch weitere Fragen oder Ideen/Anregungen/Feedback zur „Codecademy“, interaktiven Grafiken, JavaScript oder D3? Gerne her damit. Entweder als Kommentar unter diesen Blog-Eintrag, per E-Mail (johanna.daher@gmx.de), via Kontaktformular oder über die sozialen Kanäle.

Kommentar verfassen